Unsere Einheiten

Die Bereitschaft der Ortsvereinigung Idstein unterhält die verschiedensten Einheiten. Auf den folgenden Seiten geben wir ihnen einen kurzen Überblick unsere Einheiten.

DRK - Rettungsablauf

Werden einmal mehr Rettungswagen benötigt, als normalerweise verfügbar, alarmiert die Leitstelle die Rettungsdienstverstärkung. Dabei werden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aufgefordert.

Im Katastrophenfall leistet der Sanitätszug gemeinsam mit dem Rettungsdienst der betroffenen Bevölkerung Hilfe und führt medizinische Sofortmaßnahmen zur Abwendung von lebensbedrohlichen Situationen durch.

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Bei einem Schadensereignis, das die Kapazitäten des Rettungsdienstes übersteigt, den Einsatz des gesamten Sanitätszuges aber nicht erfordert, rückt die Schnell-Einsatzgruppe Sanität (SEG) aus. Das Idsteiner Konzept sieht eine Personalstärke von 18 vor.

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Die Abkürzung ÜMANV setzt sich aus zwei Teilen zusammen. MANV steht für Massenanfall von Verletzten, wobei das selbstverständlich auch den Massenanfall von Erkrankten mit einschließt. Das Ü steht für Überregional.

DRK - Rettungsablauf

Werden einmal mehr Rettungswagen benötigt, als normalerweise verfügbar, alarmiert die Leitstelle die Rettungsdienstverstärkung. Dabei werden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aufgefordert.

Im Katastrophenfall leistet der Sanitätszug gemeinsam mit dem Rettungsdienst der betroffenen Bevölkerung Hilfe und führt medizinische Sofortmaßnahmen zur Abwendung von lebensbedrohlichen Situationen durch.

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Bei einem Schadensereignis, das die Kapazitäten des Rettungsdienstes übersteigt, den Einsatz des gesamten Sanitätszuges aber nicht erfordert, rückt die Schnell-Einsatzgruppe Sanität (SEG) aus. Das Idsteiner Konzept sieht eine Personalstärke von 18 vor.

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Die Abkürzung ÜMANV setzt sich aus zwei Teilen zusammen. MANV steht für Massenanfall von Verletzten, wobei das selbstverständlich auch den Massenanfall von Erkrankten mit einschließt. Das Ü steht für Überregional.

Im DRK-Ortsverein Idstein sind wir nach dem 2001 erfolgten Zusammenschluss mit dem früheren Wörsdorfer Roten Kreuz fast 1000 Mitglieder, die sich für ein Stück mehr Menschlichkeit engagieren.

Im DRK-Ortsverein Idstein sind wir nach dem 2001 erfolgten Zusammenschluss mit dem früheren Wörsdorfer Roten Kreuz fast 1000 Mitglieder, die sich für ein Stück mehr Menschlichkeit engagieren.